Wenn die Hauptspeise von der Decke hängt
Egal, ob „Plant Based Food“, bei dem proteinreiche Pflanzen als Ausgangspunkt und Alternative für tierische Nahrungsmittel dienen, „Transparency“, das das wachsende Informationsbedürfnis der Konsumenten über Herkunft, Verarbeitung und Nährwerte der Lebensmittel im Sinn hat, oder „Healthy Hedonism“, die Verschmelzung zwischen gesund und genussvoll: Es tut sich viel in und um die deutsche Esskultur. Das zeigt die Food-Trend-Map im Report 2019. Der neuste Trend: Vertical Farming.
Eine visionäre Idee eines Berliner Start-ups, Gewinner der „Silbernen Palme“ des Leaders Club Awards 2017, Gewinner im Bereich „Innovation“ des Gastro-Gründerpreises 2017. Good Banks Co-Founderin Ema Paulin erklärt die Hintergründe.
Sichtweise verändern
Vertical Farming ist als Fusion eines visionären Konzeptes und der Idee autarker Städte konzipiert. Der Gedanke dahinter: Dank urbaner Landwirtschaft mit vertikalen Farmen können sich diese völlig selbst versorgen. Und so baut die Good Banks direkt im Restaurant Gemüse und Salate an. Dabei vermeidet sie den Einsatz von Pestiziden, verwendet kein gentechnisch-verändertes Saatgut und schont die Umwelt durch den Wegfall von langen Kühlketten, Transportwegen und Verpackungsmüll.
Green Gym
Auf der Speisekarte von “Good Bank”: Bowls und Salate aus Quinoa, Süßkartoffeln und Spinat, Suppen, Sandwiches und auch verschiedene Fleischvarianten. Einige Kunden halten die vertikalen Salatfarmen inmitten des Restaurants dabei für eine kunstvoll-moderne Inneneinrichtung, statt für den Hauptgang.
Obwohl das Ambiente des Restaurants futuristisch anmutet, so geben die kleinen Salatpflanzen dem Raum eine angenehme, lebendige Atmosphäre. Und den Besuchern schmeckt’s.
Der Chef empfiehlt
Nicht nur die Food-Trends werden heute immer ausgefallener und kreativer. Auch geben die Deutschen auffallend mehr für ihre Küche aus. Teure Möbel, hochwertige Oberflächen und High-Tech-Geräte. Spätestens seit Jamie Oliver und Lafer! Lichter! Lecker! geht der Trend zum selber Kochen. Doch gleichzeitig boomen Fastfood und Tiefkühlkost. Das Menü spielt eben eine große Rolle, auch beim Good Bank Vertical Farming Restaurant.
Mehr Ideen, mehr Innovation, mehr Genuss
Rund 1.840 Start-ups verzeichnete Deutschland noch letztes Jahr, laut dem Deutschen Startup Monitor 2017 der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 4,3 Prozent aller gegründeten Unternehmen sind dabei im Bereich Nahrungsmittel und der Gastro tätig. Doch Lebensmittelvergiftungen, Klagen und Unfälle können den Traum vom eigenen Restaurant schnell platzen lassen. Denn nur mit der richtigen Absicherung durch eine Gewerbe-Haftpflichtversicherung schützt sich der Betreiber vor den Forderungen Dritter. Mehr zum passenden Versicherungsschutz für Unternehmerkunden gibt es hier.
Autor
Hier bloggt die Redaktion des Gothaer Maklerblogs zu allgemeinen und speziellen Themen rund um die Beratung in Sachen Versicherung, Finanzen und Vorsorge aber auch zu Unternehmensthemen der Gothaer. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre! Kontakt zur Redaktion