Genau auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit firmeneigenen Fahrzeugen zugeschnitten
Werkverkehrsversicherung
Viele Unternehmen besitzen Fahrzeuge, mit denen Mitarbeitende regelmäßig Waren oder wertvolle Arbeitsgeräte transportieren. Werden Fahrzeuge und deren Inhalt beschädigt oder gestohlen, wird der betriebliche Ablauf erheblich gestört oder sogar vollständig lahmgelegt. Die GewerbeProtect Werkverkehrsversicherung bietet Unternehmen, die mit eigenen Fahrzeugen eigene Waren, Werkzeuge oder andere Güter zu eigenen Zwecken befördern, zeitgemäßen Versicherungsschutz. Wir verzichten auf die Nennung der versicherten Fahrzeuge, und eine Anmeldung einzelner Transporte ist nicht notwendig. Der Versicherungsschutz besteht rund um die Uhr und beinhaltet sogar Be- und Entladeschäden.
Vertriebsunterstützung für die Werkverkehrsversicherung
Verkaufsargumente
Mitversicherung von zu betrieblichen Zwecken mitgeführten Arbeitsgeräten
Neuwerterstattung für bis zu zwei Jahre alte Werkzeuge
Mitversicherung von Bremsmanövern bei sachgemäßer Verpackung und Verladung
Mitversicherung von Handys, Laptops, Tablets inklusive Software als Messgeräte
Absicherung des Ladungsmaximums bis zu 100.000 Euro je Fahrzeug – bei einer Gesamtversicherungssumme über alle Fahrzeuge von 1.000.000 Euro
Tarifdetails
Zielgruppe
Die Gothaer GewerbeProtect Werkverkehrsversicherung ist genau auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit firmeneigenen Fahrzeugen zugeschnitten.
KMU-Branchenkonzepte
Insbesondere für Bauhandwerksbetriebe bieten wir einen starken Versicherungsschutz mit umfassenden branchenspezifischen Leistungs-Highlights in der Werkverkehrsversicherung.
Die Gothaer GewerbeProtect Werkverkehrsversicherung bietet umfassenden und zuverlässigen Versicherungsschutz für Unternehmen, die mit eigenen Fahrzeugen Güter zu eigenen Zwecken befördern. Die Werkverkehrsversicherung ist optional durch PlusBausteine und einer Deckungserweiterung erweiterbar.
Versicherte Risiken
Versichert sind Transporte von Gütern, sofern diese nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind, und für betriebliche Zwecke genutzte Arbeitsgeräte.
Unterschlagung des ganzen Fahrzeuges und der Ladung
Einbruchdiebstahl und Vandalismus inklusive Folgeschäden
Unfälle der versicherten Güter beim Be- und Entladen
Highlights
Keine Anmeldung einzelner Transporte
Verzicht auf Nennung der versicherten Fahrzeuge
Versicherungsschutz besteht rund um die Uhr;
Neuwerterstattung für bis zu zwei Jahre alte Werkzeuge;
Mitversicherung von zu betrieblichen Zwecken mitgeführten Arbeitsgeräten;
Versicherungsschutz für Be- und Entladeschäden;
Mitversicherung von Bremsmanövern, bei sachgemäßer Verpackung und Verladung;
Mitversicherung von Handys, Laptops, Tablets inklusive Software als Messgeräte;
Aufnahme weiterer Kostenpositionen bis jeweils 2.500 Euro
Weitere Deckungserweiterungen: Siehe die Tabelle mit Entschädigungsgrenzen.
Deckungsumfang
Versicherungssummen - Werkverkehrsversicherung
Die maximale Gesamtversicherungssumme in allen Fahrzeugen beträgt 250.000 Euro
Das Ladungsmaximum je Fahrzeug beträgt 50.000 Euro
Deckungsumfang
Versicherungssummen - Werkverkehrsversicherung
Die maximale Gesamtversicherungssumme in allen Fahrzeugen beträgt 1.000.000 Euro
Das Ladungsmaximum je Fahrzeug beträgt 100.000 Euro
Entschädigungsgrenzen (in Euro)
Güter der Betriebs- und Geschäftsausstattung, Navigationsgeräte, Mobiltelefon und Persönliche Effekten (ohne Bargeld, Schmuck und sonstige Valoren)
bis 2.500
Be- und Entladung:
25% des Ladungsmaximums je Fahrzeug
Dekontaminationskosten:
10% des Ladungsmaximums je Fahrzeug
Selbstbeteiligung
Die Selbstbeteiligung ist mit 250 Euro vorbelegt, kann aber flexibel in folgenden Stufen verändert werden:
0 Euro | 150 Euro | 250 Euro | 500 Euro | 1.000 Euro
Darüber hinaus gelten nachstehend genannte Selbstbeteiligungen:
Diebstahl: Ist das Fahrzeug während der Nachtzeit (von 24:00 Uhr bis 06:00 Uhr) nicht in einer verschlossenen Einzelgarage oder auf einem allseitig umfriedeten, bewohnten Anwesen abgestellt, trägt der Versicherungsnehmer eine Selbstbeteiligung von 20% des Schadens, mindestens 250 Euro, höchstens 2.500 Euro je Schadenfall.
Be- und Entladung: Bei diesen Schäden trägt der Versicherungsnehmer eine Selbstbeteiligung von 250 Euro je Schadenfall.
SynTool
Im SynTool finden Sie einen ausführlichen Überblick der Leistungen.
PlusBausteine
Über den folgenden PlusBaustein können zusätzliche Leistungen eingeschlossen werden:
Mitversicherung von Aufenthalten in Unterkunftsstätten und bei Kunden: Die versicherten Güter sind bei Reisen auch während ihrer Unterbringung* in Hotels, Pensionen, Gast- oder Privathäusern und in den Geschäftsräumen der Kundschaft versichert. * Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf Schäden und Verluste entstanden durch: Brand, Blitzschlag, Explosion; Anprall oder Absturz von Flugkörpern, deren Teile oder Ladung; Einbruchdiebstahl und Beraubung sowie Leitungswasser
Mitversicherung von Tanks und anderen Behältnissen auf oder im Fahrzeug:
Neben den versicherten Gütern** sind auch Tanks und andere Behältnisse, die während der versicherten Reise für die Aufnahme dieser Güter eingesetzt und vorgesehen sind, mitversichert. ** gemäß Teil B Produktbezogene Bedingungen Werkverkehrsversicherung § 1 Ziffer 1.2
Optionale Erweiterungen
1. Der Transport von diebstahl- sowie bruchgefährdeten und temperaturgeführten Gütern ist gegen Zuschlag versicherbar:
Beispiele für diebstahlsgefährdete Güter: EDV-Hard- und Software, Unterhaltungselektronik, Tabakwaren, alkoholische Getränke, usw.
Beispiele für bruchgefährdete Güter: Eier, Glas, Porzellan, usw.
Beispiele für temperaturgeführte Güter: Fleisch, Gemüse, Medikamente, Pflanzen, usw.
2. Der Geltungsbereich Deutschland und Anrainerstaaten kann gegen einen Zuschlag auf Europa ohne die Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) erweitert werden.
3. Stationäres Baustellenrisiko mit einer Entschädigungsgrenze bis 25.000 Euro bei Schäden durch alle versicherten Gefahren für Lagerungen auf Baustellen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
Schadenbeispiel
Diebstahl der Ladung: Ein Elektroinstallateur ist mit seinem Transporter unterwegs. Bevor er beim ersten Kunden Wartungsarbeiten durchführt, hat er sein Fahrzeug ein paar Häuser weiter ordnungsgemäß verschlossen abgestellt. Als er nach einer Stunde zum Fahrzeug zurückkehrt, ist die hintere Tür aufgebrochen. Gestohlen wurden Elektrogeräte, diverses Kleinmaterial sowie teures Werkzeug.