Hören, Sehen, Sprechen, Gehen – wie selbstverständlich erlernen Kinder jeden Tag etwas Neues. Mit dem Gothaer Fähigkeitenschutz Kids können Ihre Kund*innen ihre Kinder vor den finanziellen Folgen sowohl bei Verlust als auch bei Nichterlernen wichtiger Fähigkeiten schützen. Und das bereits ab dem 6. Lebensmonat. Ein Wechsel in die Berufsunfähigkeitsversicherung oder in den Fähigkeitenschutz für Erwachsene ist später ohne erneute Risikoprüfung möglich.
Echter Grundfähigkeitsschutz ab dem 6. Lebensmonat, der mit der Entwicklung der Kinder mitwächst
Nicht nur der Verlust, sondern auch das Nichterlernen von Fähigkeiten ist abgesichert
Kindgerechte Definition der Leistungsauslöser
Zusatzbaustein: Einmalige Kapitalleistung bei schweren physischen und psychischen Erkrankungen
Kurze und einfache Risikoprüfung mit wenigen Gesundheitsfragen
Wechselmöglichkeit in eine SBU / BUZ oder den Fähigkeitenschutz für Erwachsene ohne erneute Risikoprüfung zu bestimmten Anlässen
Pflegebedürftigkeit ab dem 6. Lebensjahr automatisch und ohne erneute Risikosprüfung mitversichert
Absicherungshöhen bis zu 1.500 EUR mtl. GF-Rente möglich
Neu: Flexible Erhöhung der Rente bei bestimmten Anlässen möglich – ohne erneute Risikoprüfung
Neu: Verlängerung möglich bei Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters
Neu: Autofahren im Premiumtarif ab 17 Jahre
Vertriebsunterstützung für Fähigkeitenschutz Kids
Tarifdetails
Warum Gothaer Fähigkeitenschutz Kids?
Kinder erlernen gerade in den ersten Lebensjahren viele Fähigkeiten, die sie jeden neuen Tag verbessern und weiter ausbauen. Sie klettern und springen, greifen nach Gegenständen und lernen Fahrradfahren.
Der Gothaer Fähigkeitenschutz Kids versichert genau diese Fähigkeiten und das bereits ab Vollendung des 6. Lebensmonat.Von da an wächst der Versicherungsschutz von ganz allein mit und erweitert sich automatisch um weitere Fähigkeiten – und das ohne erneute Risikoprüfung!
Doch nicht nur der Verlust von Fähigkeiten ist abgesichert. Der Fähigkeitenschutz Kids geht noch einen Schritt weiter und leistet auch dann, wenn eine Fähigkeit gar nicht erst erlernt wird.
Und wer früh anfängt, sichert sich nicht nur die Gewissheit, dass auch das Nichterlernen wichtiger Fähigkeiten abgesichert ist, sondern vereinfacht seinem Kind später die Möglichkeit ohne erneute Risikoprüfung in eine Berufsunfähigkeitsversicherung einzusteigen.
Der Gothaer Fähigkeitenschutz Kids umfasst zwei wählbare Leistungspakete zum Schutz vor dem Verlust oder Nichterlernen einer Fähigkeit. Diese können um den Zusatzbaustein "Schwere Erkrankung" individuell erweitert werden.
Fähigkeitenschutz Kids PLUS mit 18 Grundfähigkeiten und kindgerechten Leistungsdefinitionen
Folgende Fähigkeiten sind abhängig vom Alter des versicherten Kindes mitversichert:
ab dem 6. Lebensmonat:
Hören
Greifen
Sehen
Sitzen
Sprechen
Abstützen USP
ab dem 3. Lebensjahr zusätzlich (automatisch ohne erneute Risikoprüfung):
Gehen
Armgebrauch
Stehen
Heben/ Tragen
Treppen steigen
Knien/ Bücken
ab dem 6. Lebensjahr zusätzlich (automatisch ohne erneute Risikoprüfung):
Schreiben
Gleichgewicht
Tippen
ÖPV-Nutzung
Fahrradfahren
Autoein- und ausstieg
Fähigkeitenschutz Kids PREMIUM – die 18 Fähigkeiten und zusätzlich:
Alle Fähigkeiten, die im Fähigkeitenschutz Kids PLUS versichert sind, sind auch im Fähigkeitenschutz Kids PREMIUM mitversichert.
Ab dem 18. Lebensjahr zusätzlich (automatisch im Premium-Tarif ohne erneute Risikoprüfung):
Nichterwerb und Verlust des PKW-Führerscheins
Zusatzbaustein
Einmalige Leistung bei schwerer psychischer oder physischer Erkrankung:
Es wird eine einmalige Leistung in Höhe der garantierten versicherten Jahresrente gezahlt, wenn die versicherte Person an einer schweren psychischen oder physischen Krankheit erkrankt, deren Schweregrad so hoch ist, dass sie längerfristig den Alltag bestimmt.
Voraussetzung für die einmalige Kapitalleistung in Höhe einer Jahresrente ist die Behandlungsdauer von voraussichtlich mehr als 6 Monaten und ein mind. 8-wöchiger ununterbrochenen stationärer Klinikaufenthalt.
Für folgende Krankheiten gilt ein vereinfachtes Anerkenntnis:
Krebs
Verbrennungen/ Verätzungen/ Vergiftungen
Schädel-Hirn-Trauma
Organversagen
Herz/ Lunge/ Leber/ Niere
Koma
unheilbare Krankheiten
psychische Erkrankungen
Nach Auszahlung erlischt der Schutz bei schwerer Krankheit und kann nicht wiederaufgenommen werden.
Rente bei Pflegebedürftigkeit
Unabhängig vom gewählten Leistungspaket ist eine Rentenzahlung bei Pflegebedürftigkeit immer ab dem 6. Lebensjahr mitversichert. Eine Leistung bei Pflegebedürftigkeit wird dann erbracht, wenn mindestens vier der neun in den AVB genannten Verrichtungen des täglichen Lebens in erheblichem Umfang der Hilfe anderer Personen bedürfen. Eine Leistung erfolgt bis zum Ablauf der Leistungsdauer. Die Rente wird auch bei schweren Hirnleistungsstörungen (schwerer Demenz) erbracht.
Allgemeine Vertragsparameter
Mindesteintrittsalter
6 Monate
Maximales Eintrittsalter
14 Jahre
Endalter (Versicherungsdauer)
30 Jahre (fest)
Mindest-Versicherungsdauer
15 Jahre
Leistungsdauer
bis 67 Jahre (fest)
Mindestrente p.a.
3.000 EUR
Maximale Rente p.a.
18.000 EUR
Preisklassen
E, K, G, R
Kollektivfähigkeit
Ja, allerdings ohne verkürzte Gesundheitsprüfung
Leistung
Leistungsauslöser
Wenn bei der versicherten Person aufgrund von körperlichen Ursachen das Nichterlernen oder der Verlust einer Grundfähigkeit bzw. der Verlust von 4 von 9 ADL nachgewiesen wird
Prognosezeitraum
6 Monate
Leistungsdynamik
max. 3 %
Zusatzbaustein "Schwere Krankheit"
Einmalige Leistung
Eine Jahresrente
Krankheiten
mit einer Behandlungsdauer von voraussichtlich mehr als 6 Monaten und einen mind. 8-wöchigen ununterbrochenen stationären Klinikaufenthalt. Vereinfachtes Anerkenntnis bei: Krebs, Verbrennungen/ Verätzungen/ Vergiftungen, Schädel-Hirn-Trauma, Organversagen Herz/ Lunge/ Leber/ Niere, Koma, unheilbare Krankheiten, psychische Erkrankungen
Beitrag
Beitragsdynamik
2% - 3% jährlich oder 5% alle zwei Jahre Wenn die versicherten Leistungen aufgrund von dynamischen Erhöhunge oder Nachversicherungen die max. Jahresrente von 18.000 EUR überschreiten, führen wir keine weiteren dynamischen Erhöhungen mehr durch.
Beitragsreduktion
Die jährliche Rente muss nach Reduktion mindestens 1.200 EUR p.a. betragen.
Beitragsfreistellung
Die jährliche Rente muss nach Reduktion mindestens 1.200 EUR p.a.betragen.
Wichtig:
Aufgrund des sehr flachen Verlaufs der Inzidenzen und den somit leicht ansteigenden Risikoprämien baut sich über den Vertragsverlauf nur wenig Deckungskapital auf. (s.a. Stundung) Das hat zur Folge, dass beitragsfreie Mindestrenten in keiner Konstellation erreicht werden können und eine Beitragsfreistellung demnach zu einer Kündigung ohne Leistung führt. (s. hierzu unser Versprechen unter dem Punkt „Stundung)
Wiederinkraftsetzung nach Beitragserhöhung nach Reduzierung Beitrag
Innerhalb von 6 Monatenohne erneute Risikoprüfung. Innerhalb von 36 Monaten nach mit erneuter Gesundheitsprüfung (es gilt die Gesundheitsprüfung für das entsprechende Alter bei Wiederinkraftsetzung bzw. Erhöhung) Nur möglich, wenn kein Leistungsfall vorliegt.
Stundung
Aufgrund des sehr flachen Verlaufs der Inzidenzen und den somit leicht ansteigenden Risikoprämien baut sich über den Vertragsverlauf nur wenig Deckungskapital auf. Das hat zur Folge, dass eine Beitragsstundung mit Verrechnung der Beiträge in den ersten Versicherungsjahren nur begrenzt möglich ist.
Unser Versprechen: Wir garantieren trotzdem eine Stundung ab dem 1. Versicherungsjahr bis zu 6 Monaten, auch wenn das Deckungskapital nicht ausreicht. Die offenen Beiträge müssen nach Ablauf der Stundung nachgezahlt werden. Ohne Nachzahlung erlischt die Versicherung im Rahmen des Mahnverfahrens nach § 38 VVG.
Änderung des Leistungsumfangs
Erweiterung des Umfangs der versicherten Leistungen
Wechsel vom Grundfähigkeitenpaket "Plus" in "Premium" Hinzufügen des Schutzes bei Eintritt einer schweren Krankheit Erhöhung der versicherten Rente bzw. Einmalleistung.
Bis wann können Leistungen erweitert werden?
Eine Erweiterung Ihres Grundfähigkeitenpakets oder Erhöhung der versicherten Leistungen können Sie jederzeit bei uns beantragen. Wir führen dann eine erneute vollständige »Gesundheitsprüfung durch. Auf dieser Grundlage entscheiden wir dann, ob und zu welchen Konditionen ein Wechsel oder eine Erhöhung möglich ist.
Reduktion des Umfangs der versicherten Leistungen
Wechsel vom Grundfähigkeitenpaket "Premium" in "Plus" Abwahl des Schutzes bei Eintritt einer schweren Krankheit Senkung der versicherten Rente bzw. Einmalleistung.
Bis wann können Leistungen reduziert werden?
Sie können den Umfang der versicherten Leistungen immer zum nächsten Fälligkeitstermin Ihres Beitrags reduzieren. Die Reduktion des Umfangs der versicherten Leistungen ist bis fünf Jahre vor dem vereinbarten Ablauf der Versicherungsdauer möglich.
Die BU-/ GF-Wechseloption
Die Wechseloption bietet unkompliziert weitergehende Absicherungsmöglichkeiten ab Teenager-Alter!
Ein Wechsel ist in einen SBU-Tarif (Premium ohne/mit AU, Invest) oder einen BUZ-Tarif des Erwachsenen-Grundfähigkeitenschutz (Basis, Plus, Premium) möglich.
Allgemeine Voraussetzungen:
selbige Rentenhöhe (max. 1.500 EUR)
Vertrag läuft seit mind. 5 Jahren
es wurden keine Leistungen aus der unterliegenden Versicherung oder anderweitigen BU-, EU- oder Pflege-Versorgungsleistungen gezahlt
kein Vorliegen eines Ausschlusses oder eines Risikozuschlags bei Wechsel in eine SBU / BUZ
GF Kids Vertrag erlischt ohne weitere Leistung nach Ausübung der Option
Anlassabhängiger Tarifwechsel ohne erneute Risikoprüfung
Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums
Die versicherte Person nimmt nach erfolgreichem Abschluss einer Regelschule und vor Vollendung des 21. Lebensjahres erstmalig eine staatlich anerkannte berufliche oder akademische Ausbildung auf.
Vorlage: Regelschulzeugnis + Ausbildungsbescheinigung oder Immatrikulationsbescheinigung
Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit
Die versicherte Person nimmt nach erfolgreichem Abschluss einer staatlich anerkannten beruflichen oder akademischen Ausbildung erstmalig eine auf mind. zwölf Monate befristete oder unbefristete Tätigkeit auf.
Vorlage: Arbeitsvertrag.
Der Wechsel ist innerhalb von 6 Monaten nach Eintritt einer der beiden Anlässe möglich.
Tarifwechsel zum Ablauf des Vertrages
Wechsel in die SBU / BUZ mit Kurzantrag
Wechsel in den Fähigkeitenschutz ohne erneute Risikoprüfung
Der Wechsel ist innerhalb von 6 Monaten vor Vertragsablauf möglich. Ihr*e Kund*in erhält 6 Monate vor Vertragsende ein automatisiertes Erinnerungsschreiben, in dem wir auf die o.g. Möglichkeiten hinweisen.