So beraten VEMA-Maklerinnen und -Makler Impats richtig
Jedes Jahr kommen 300.000 ausländische Fachkräfte nach Deutschland. Eine spannende Zielgruppe, auch für VEMA-Maklerinnen und -Makler. Allerdings: Es ist mehr zu beachten als mögliche Sprachbarrieren. Ein Gastbeitrag von Kabil Azizi, Vertriebskoordinator Gesundheit.
Beim Blick auf die demografische Entwicklung in unserem Land wird eins schnell klar: Deutschland braucht dringend mehr internationale Fachkräfte. Denn wenn in den kommenden Jahren mehr und mehr geburtenstarke Jahrgänge in Rente gehen, werden sie ein großes Loch in den Arbeitsmarkt reißen. Und tatsächlich haben wir ja bereits jetzt fast zwei Millionen offene Stellen. Ohne ausländische Fachkräfte wird unser Arbeitsmarkt nicht überleben.
Aktuell kommen jedes Jahr etwa 300.000 ausländische Fachkräfte nach Deutschland, davon rund 80.000 mit einer Blue Card, die im hohen Gehaltssektor über der Jahresarbeitsentgeltgrenze einsteigen. Das sind extrem gut ausgebildete Personen, die teilweise direkt mit einem sechsstelligen Jahresgehalt hier anfangen.
Diese sogenannten High Potentials kommen vorrangig aus dem indischen Raum und Indonesien, aber auch aus den USA, Südamerika, Japan oder China. Neben IT-Fachkräften, zählen auch Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Ärztinnen und Ärzte zu dieser Zielgruppe.
Für VEMA-Maklerinnen und -Makler sehr spannend, denn wer von außerhalb der EU kommt und über 69.300 Euro brutto im Jahr (2025: 73.800 Euro brutto) verdient, darf sich in Deutschland privat krankenversichern.
Viele internationale Fachkräfte müssen sich zunächst einmal orientieren und verstehen, wie sie sich in Deutschland optimal krankenversichern. Hier lohnt sich ein frühzeitiger Kontakt, also schon vor dem Umzug. Spezialisierte Vermittlerinnen und Vermittler schalten dafür gerne gezielte Google Ads, sodass Personen, die bereits in ihrer Heimat nach einer Krankenversicherung in Deutschland suchen, auf ihre Seite gelangen.
Andere Maklerinnen und Makler arbeiten mit Relocator-Firmen, die ausländische Fachkräfte bei ihrem Umzug nach Deutschland unterstützen, oder haben Firmenkunden im Bestand, die viele ausländische Fachkräfte beschäftigen. In solchen Fällen läuft der Prozess über die Personalabteilung, die den Arbeitsvertrag mit dem im Ausland ansässigen Mitarbeitenden schließt. Die Vermittlerinnen und Vermittler erhalten dann einen entsprechenden Hinweis und kümmern sich um die Versicherungsthemen.
Impats verfügen in der Regel nur über einen befristeten Aufenthaltstitel. Die meisten ausländischen Fachkräfte bleiben im Schnitt vier bis fünf Jahre in Deutschland bevor sie in ihr Heimatland zurückkehren. Vollversicherungstarife, bei denen Alterungsrückstellungen mit einkalkuliert sind, brauchen sie also eigentlich nicht. Für diese würden ausländische Fachkräfte umsonst zahlen, weil sie bei einer Rückkehr ins Heimatland verfallen. Deshalb hat die Gothaer Kranken entschieden, für die Zielgruppe den Tarif MediHealth Prime ohne Alterungsrückstellungen auf den Markt zu bringen, der genau auf die Bedürfnisse ausländischer Fachkräfte zugeschnitten ist. Konkret heißt das: 60 Monate maximale Laufzeit und zuschussfähig durch den Arbeitgeber.
Durch eine besonders kulante Stornohaftung bietet das Produkt Planungssicherheit für VEMA-Maklerinnen und -Makler. Und die Fachkräfte profitieren von unserem Verzicht auf sämtliche Atteste. Die Impats müssen lediglich den regulären Antrag mit den normalen Gesundheitsfragen ausfüllen und eine Kopie des Arbeitsvertrags einreichen. Sobald die Fachkraft nach Deutschland kommt, hat sie direkten Versicherungsschutz – das ist auch im Hinblick auf den Aufenthaltstitel wichtig!
Alles in allem bietet der stetige Zustrom internationaler Fachkräfte nach Deutschland VEMA-Maklerinnen und -Maklern ein enormes Geschäftspotential. Obwohl Impats für den Arbeitsmarkt in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewinnen und vor allem High Potentials eine extrem zahlungskräftige Gruppe darstellen, gibt es bislang nur wenige Maklerinnen und Makler, die sich auf diese High Potentials spezialisiert haben.
Mehr zur Zielgruppe und zum Tarif gibt es in einem Video in der VEMA-TV-Mediathek.
Sprechen Sie bei Bedarf gern Ihre regionalen Ansprechpersonen an.Weitere Mehrwerte exklusiv für VEMA-Maklerinnen und -Makler bietet das VEMA-Highlightblatt.